Ziel:
Das Teilprojekt richtet sich an die Beschäftigten in der Migrationssozialarbeit (im Sinne § 12 LAufnG); das heißt Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie alle Personen, die in den Aufnahmeeinrichtungen und dezentralen Unterbringungen die Geflüchteten durch soziale Beratung und Begleitung unterstützen.
Ziel des Projekts ist es in erster Linie, dieser Zielgruppe relevante Informationen zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Fluchtgeschichte zu vermitteln, um eine gute Erst- und Verweisberatung zu ermöglichen. Darüber hinaus sollen im Rahmen des Projekts die sozialen und interkulturellen Kompetenzen der Beschäftigten gestärkt werden sowie ein Erfahrungsaustausch der Beteiligten ermöglicht werden.
Hintergrund:
Die Integration Geflüchteter in unsere Gesellschaft wird nur gelingen, wenn auch ihre Integration in den Arbeitsmarkt gelingt. Neben den Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter kommt es besonders darauf an, dass sich Menschen mit Fluchtgeschichte frühzeitig niederschwellig über den deutschen und regionalen Arbeitsmarkt, die Anerkennung von Berufsqualifikationen sowie Unterstützungsangebote informieren können. Wichtige Ansprechpersonen sind hierfür die Beschäftigten in der Migrationssozialarbeit.
Angebot:
Im Rahmen des Projekts werden zwei- bis dreitägige Fortbildungen für die Beschäftigten der Migrationssozialarbeit angeboten. Diese umfassen folgende Themenschwerpunkte und Inhalte:
A: Informationen zum Arbeitsmarkt
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Reguläre und atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Arbeitsmarktstrukturen
- Anerkennungen von Abschlüssen
- Qualifizierungsmaßnahmen und Kompetenzfeststellungen
- Unterstützungsmöglichkeiten und relevante Arbeitsmarktakteure
B: Interkulturelle Sensibilisierung
- Flucht und Migration – Gründe, Hintergründe, Herausforderungen
- Interkulturelle Kompetenz, Kommunikation und Konfliktlösung
- Rolle der Kultur
- Sensibilisierung gegenüber kultureller Prägungen
- Leichte Sprache und interkulturelle Erklärkompetenz
C: Reflexion und Vernetzungsarbeit
- Evaluation des Erlernten und der erworbenen Kompetenzen
- Best Practice Beispiele
- Erfahrungsaustausch