Das Regionale Integrationsnetzwerk

hat das Ziel, die Arbeitsmarktintegration von erwachsenen Migrant*innen im Land Brandenburg zu verbessern. Weiterlesen

Ich brauche...

Beratung zur Anerkennung meiner Qualifikation

Qualifizierung, um in Deutschland zu arbeiten

Beratung zu meinen Rechten im Job. Faire Integration

Unterstützung als internationale Fachkraft. Ich möchte in Brandenburg arbeiten

Fachkräfte für mein Unternehmen

News

21.02.2025 |

Die erste Ausgabe unseres Newsletters IQ in Brandenburg des Jahres ist erschienen.

Themen sind u. a. die Anerkennung in den Gesundheitsfachberufen,…

20.01.2025 |

Die IQ Servicestellen Fachkräfteeinwanderung SüdOst und NordWest bieten in diesem Jahr die folgenden online-Veranstaltungen an:

19.02.2025 - Das neue…

14.01.2025 |

[AiD] Der Anerkennungszuschuss und die Qualifizierungsförderung werden seit dem 1. Januar 2025 unter neuen Bedingungen fortgesetzt. In Ergänzung zu…

Termine

10.03.2025 |

Veranstaltung zum internationalen Frauentag von DaMOst e. V. und FoMiB e. V.

19.03.2025 |

Wir informieren Sie in dieser Veranstaltung, welche Möglichkeiten Ihnen das Fachkräfteeinwanderungsgesetz bei der Anstellung von internationalen…

25.03.2025 |

Veranstaltung für die Beschäftigten von Jobcentern und Agenturen für Arbeit in Brandenburg

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hinweis: Bei Nutzung von Firefox als Browser kann das Formular teilweise nicht richtig angezeigt werden. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser separates Formular

Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.