Das Regionale Integrationsnetzwerk

hat das Ziel, die Arbeitsmarktintegration von erwachsenen Migrant*innen im Land Brandenburg zu verbessern. Weiterlesen

Ich brauche...

Beratung zur Anerkennung meiner Qualifikation

Qualifizierung, um in Deutschland zu arbeiten

Beratung zu meinen Rechten im Job. Faire Integration

Unterstützung als internationale Fachkraft. Ich möchte in Brandenburg arbeiten

Fachkräfte für mein Unternehmen

News

14.05.2025 |

Die IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung sucht eine Beratungskraft für den Standort Wildau. 

Über die Tätigkeiten der Beratung können Sie…

06.05.2025 |

Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ identifiziert und würdigt herausragende Initiativen für die berufliche…

21.02.2025 |

Die erste Ausgabe unseres Newsletters IQ in Brandenburg des Jahres ist erschienen.

Themen sind u. a. die Anerkennung in den Gesundheitsfachberufen,…

Termine

20.05.2025 |

Veranstaltung für die Beschäftigten von Jobcentern und Agenturen für Arbeit in Brandenburg

20.05.2025 |

Die Internationalisierung der Belegschaft stellt Betriebe vor neue Herausforderungen: Wie kann ich den Spracherwerb im Betrieb fördern? Welche Wege…

21.05.2025 |

Brandenburger Unternehmen stehen oft vor großen Herausforderungen, wenn es um die Rekrutierung internationaler Fachkräfte und Auszubildender geht. Wo…

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hinweis: Bei Nutzung von Firefox als Browser kann das Formular teilweise nicht richtig angezeigt werden. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser separates Formular

Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.