Informelle und non- formale Kompetenzen nutzen – Neue Chancen für Menschen aus dem Ausland ohne berufliche Ausbildung (gemäß § 2 Abs. 12a AufenthG)

Veranstaltung für die Beschäftigten von Jobcentern und Agenturen für Arbeit in Brandenburg

Wir vermitteln folgende Grundlagen:

  • Was sind informelle und non-formale Kompetenzen?
  • Was bietet das Teilvorhaben „Arbeit in Zukunft – Energie, Umwelt und Digitalisierung“?
  • Beispiele aus der Praxis mit Bezug auf mögliche Verweisberatungen für Ihre tägliche Arbeit

 

Uhrzeit: 10-11 Uhr
Ort: Online (MS Teams)
Anmeldung: via Link bis spätestens eine Woche vorher

Kontakt:

Christine Schubert
Projektleitung
Arbeit in Zukunft – Energie, Umwelt und Digitalisierung
 

Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT)

Telefon: 03328 475 157
E-Mail: schubert@avt-bildung.de

Jessica Schumann
Projektmitarbeiterin
 

Telefon: 03328 475 144
E-Mail: schumann@spam.avt-bildung(dot)de

Dieser Termin findet auch statt: 05.06.2025, 25.09.2025


Das Gesamtprogramm der Veranstaltungen für die Beschäftigten der Agenturen für Arbeit und Jobcenter findet sich hier (pdf).

Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Beschäftigte von Agenturen für Arbeit und Jobcentern in Brandenburg.


Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hinweis: Bei Nutzung von Firefox als Browser kann das Formular teilweise nicht richtig angezeigt werden. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser separates Formular

Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.